
Die Psychologie der Chakras yogatherapeutisch nutzen
19. September 2021 . 18:00 – 21. September 2021 . 13:00
Die 7 Chakras sind die wichtigsten Energiezentren im menschlichen Körper. Neben vielen mythologischen, körperlichen und energetischen Bedeutungsebenen werden den 7 Chakras auch die psychologischen Eigenschaften zugeordnet. Ist ein Chakra nicht im Gleichgewicht, so finden wir auch ein Ungleichgewicht in der Psyche, was sich in den Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen eines Menschen manifestiert. Hier zeigen sich die Merkmale des persönlichen Charakters wie auch psychologisch-pathologische Zustände. Mit praktischen Yogaübungen wirst du diese energetische Ebene direkt beeinflussen, um das innere Gleichgewicht wiederherzustellen, was sich in sattvigen = gesunden Eigenschaften zeigt.

Alle Termine
19.11.-21.11.2021
Detailbeschreibung
• Teilnehmer*innen: mind. 6 bis max. 15 Teilnehmer*innen
• Unterrichtspausen erfolgen nach Vereinbarung mit den jeweiligen Dozent*innen
• Während der Weiterbildung gibt es für die Teilnehmer*innen zu Mittag biologisch-vegetarische Vollwertverpflegung vom RED in Heidelberg.
Investition
Vorraussetzung
Dozent
Hridaya Hervé Loosli
Hridaya ist hauptberuflich Yogalehrer und Ausbilder für Yogalehrer*innen seit 2007. Sein undogmatischer Unterrichtsstil ist geprägt von Authentizität, Klarheit und Einfühlungsvermögen. Er ist ausgebildet zum Yogalehrer (Mitglied im BDY, BYV, E-RYT 500) und gibt mit viel Freude sein Wissen weiter. Weitere Ausbildungen: Yoga-Philosophie, Ayurveda, Ayuryoga, Rückenyoga, Faszienyoga, Yogatherapie, Meditation, Mantras, indische Rituale. Bereits als junger Erwachsener interessierte er sich für gesunde Ernährung und Lebensweise. Zwölf Jahre lang trainierte er verschiedene Kampfkünste. Er besuchte Seminare in Physiognomie, Psychologie, Körperarbeit, Aura Soma und geistigem Heilen. Aufgrund einer gesundheitlichen Krise nahm er im Alter von 33 Jahren eine Einweihung in Kriya Yoga und praktizierte zehn Jahre lang täglich in dieser Yogatradition. Er ist sowohl fasziniert von der praktischen als auch von der philosophischen Seite des Yoga.
Tagesablauf
Morgenmeditation, Mantra-Chanten, Vortrag
08.45 – 12.00 Uhr
Vortrag/Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung, Yogastunde
12.00 – 13.30 Uhr
Mittagessen und Pause
13.30 – 15.45 Uhr
Vortrag, Workshop
16.00 – 18.30 Uhr
Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung, Unterrichtstechniken und eigene Unterrichtserfahrung in Kleingruppen
Zeitlicher Rahmen:
Mo – Fr & So 08:00-18:00 Uhr
Sa 08:00-21:00 Uhr
Anreisetag 18:00-21:00 Uhr
Abreisetag 08:00-13:00 Uhr